Die Ingenieure von Lexus arbeiten weiterhin aktiv an der ursprünglichen elektromotorischen Plattform für ihre Fahrzeuge. Der Verkaufsstart der ersten Elektroautos ist für 2025 geplant.
Die Japaner haben einen unkonventionellen Ansatz gewählt: Während führende Autohersteller das Thema Elektrofahrzeuge mit Batterien weiterentwickeln, arbeitet Lexus weiterhin an Autos, die mit Wasserstoff betrieben werden. Interessanterweise halten andere Unternehmen diese Richtung für nicht vielversprechend. Aber Lexus begann Ende 2020 mit dem Verkauf der zweiten Generation des Wasserstoffs Mirai.
Das Unternehmen wird jedoch auf Batteriemotoren nicht vollständig verzichten. Offizielle haben bereits angekündigt, dass bis Mitte der 20er Jahre 20 Modelle mit unterschiedlichen Motoren gleichzeitig auf den Markt kommen werden. Es gibt jedoch noch keine genauen Daten darüber, wie viele von ihnen elektrisch sein werden. Es ist jedoch sicher bekannt, dass eine Plattform mit Batterien und einem Lenkrad, das keine physische Verbindung zu den Rädern hat, fertiggestellt wird. Die neue Generation von Lexus-Elektrofahrzeugen wird keine technischen Kompromisse eingehen.
Das LF-Z Electrified Concept ist eine Weiterentwicklung des Lexus LF-30 Electrified, der bereits 2019 gezeigt wurde. Das neue Modell hat viel mehr mit der Realität zu tun. Zumindest sieht das Äußere schon ähnlich aus wie das serielle. Aber der Innenraum ist immer noch zu futuristisch und "künstlich", selbst die Stühle haben die Form eines Kokons, aber keine Sicherheitsgurte.
Die Instrumententafel wird auf einem Armaturenbrett mit drei Bildschirmen angezeigt. Der Fahrersitz ist sehr interessant dekoriert und macht sofort deutlich, dass das Auto ihm völlig untergeordnet ist. Dieser Eindruck täuscht jedoch, die meisten Systeme werden durch künstliche Intelligenz gesteuert. Dieses System untersucht, wie sich der Fahrer auf der Straße verhält, wie er fährt und passt die Eigenschaften des Fahrzeugs an seine Bedürfnisse an. Natürlich wird AI in Zukunft in der Lage sein, ein Auto völlig unabhängig zu fahren. Bis zum geplanten Veröffentlichungsdatum, d. H. 2025, lohnt es sich jedoch, auf wesentliche Änderungen der technischen Ausstattung zu warten.